Gerätename — įrenginio vardas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. device name; unit name vok. Einheitenname, m; Einrichtungsname, m; Gerätename, m rus. имя устройства, n; номер устройства, n pranc. nom de matériel, m … Automatikos terminų žodynas
Df (Unix) — df (Abkürzung für disk free) ist ein Unix Werkzeug, das dazu genutzt wird, den freien Platz auf eingebundenen Dateisystemen anzuzeigen. Normalerweise nutzt df die Datei /etc/mtab, in der die aktuell verfügbaren Geräte/Dateisysteme angezeigt… … Deutsch Wikipedia
Adresse — Postadresse; Postanschrift; Anschrift; Schreiben; Denkschrift; Note * * * Ad|res|se [a drɛsə], die; , n: 1. Anschrift: die Adresse ist, lautet …; jmds. Adresse notieren, ausfindig machen. Zus.: Geschäftsadresse, Heimatadresse, Internetadresse,… … Universal-Lexikon
AUX — [engl. auxiliary »Hilfs «], Gerätename für periphere Geräte oder Hilfsgeräte an Computern, z. B. für die erste serielle Schnittstelle. Bei Audioanlagen gibt es die Anschlüsse »AUX IN« und »AUX OUT«, mit denen sich zusätzliche Quellen wie etwa… … Universal-Lexikon
CON — [Abk. für Console, dt. Konsole], bei den Betriebssystemen DOS und OS/2 der logische Gerätename für die Konsole. Sie bezeichnet das Standardgerät für die Eingabe (also gewöhnlich die Tastatur) und für die Ausgabe (den Bildschirm) … Universal-Lexikon
Device Name — [engl.], Gerätename … Universal-Lexikon
Geräteadresse — Geräteadresse, Adresse für Eingaben und/oder Ausgaben eines Geräts. Auch: Synonym für Gerätename … Universal-Lexikon
PRN — [Abk. für Printer, dt. »Drucker«], unter DOS, Windows und OS/2 alternativer Gerätename für die erste parallele Schnittstelle (LPT1); die Bezeichnung rührt daher, dass an LPT1 normalerweise ein lokaler Drucker angeschlossen wird … Universal-Lexikon
Lautsprecher — laut: Das westgerm. Adjektiv mhd. lūt, ahd. ‹h›lūt, niederl. luid, engl. loud geht zurück auf eine Partizipialbildung zu der idg. Verbalwurzel *k̑leu »hören« und bedeutet demnach eigentlich »gehört«. In anderen idg. Sprachen entsprechen z. B.… … Das Herkunftswörterbuch
Quirl — Quirl: Der germ. Gerätename (mhd. twir‹e›l, ahd. dwiril, aengl. đwirel, isl. Þyrill) geht auf germ. *Þwerila »Rührstock« zurück, das – wie z. B. auch »Meißel« und »Schlägel« – mit dem Instrumentalsuffix ila gebildet ist, und zwar zu dem im Nhd.… … Das Herkunftswörterbuch